Künstliche Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft – Stand und Entwicklung

Künstliche Intelligenz, also die Fähigkeit von Computern, Probleme eigenständig zu lösen, ist so verbreitet wie noch nie. Ob im Gesundheitswesen, in der Analyse von Klimamodellen, zu ökologischen Fragen oder zur Vorhersage von Extremwetterereignissen, sie leistet einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung der menschlichen Gesellschaft. Auch die KI in der deutschen Wirtschaft unterliegt einer Entwicklung, die sich vor allem durch Wachstum und einen immer breiteren Einsatz auszeichnet. Zahlreiche Unternehmen profitieren von den Effizienzsteigerungsmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz, ob im Rahmen von Industrie 4.0 oder durch innovative Neuentwicklungen. Um die Entwicklungen der KI in der deutschen Wirtschaft zusammenzufassen, finden Sie hier einen Überblick über die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten, ihre Verbreitung und die sich abzeichnenden Trends. Dabei wird sowohl auf die Software, also auf die eigentliche KI und die notwendige Hardware eingegangen. Die Quellen für diesen Artikel sind die Studie „Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Deutschen Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und der KI-Monitor des Instituts der deutschen Wirtschaft.


Einsatzmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz in der deutschen Wirtschaft

Ob Informations- und Kommunikationsunternehmen, produzierendes Gewerbe, Logistikunternehmen oder im Marketing – kaum eine Technologie ist so vielseitig und allumfassend einsetzbar wie Künstliche Intelligenz. Die durch Algorithmen gesteuerten Prozesse können schnell und zuverlässig Entscheidungen treffen, Routinearbeiten übernehmen und teilweise für erstaunlich kreative Lösungen sorgen. Hier ein kurzer Überblick, wie verschiedene Unternehmensbereiche KI in der deutschen Wirtschaft einsetzen.

Produktion: In zahlreiche Fabrikhallen stehen inzwischen Roboter und Maschinen, die durch Künstliche Intelligenz gesteuert werden. Diese Intelligenz überwacht die einzelnen Produktionsschritte, sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Produktion mit minimalen Leerlaufphasen und ist auch mit anderen Unternehmensteilen wie dem Lager oder Wartungstechnikern verbunden. So kann sie bei einem sich abzeichnenden Materialmangel automatisch eine Nachbestellung veranlassen oder bei ungewöhnlichen Werten in der Maschine Wartungstechniker rufen, lange bevor ein kostspieliger Defekt entsteht.

Logistik: Durch Just-in-time-Lieferung von Material und Zwischenprodukten können sowohl Wartezeiten vermieden als auch Lagerkapazitäten gespart werden. Gleichzeitig können zukünftige Bestellungen prognostiziert werden, und eine Steuerung der Bestellung anhand der Trends am Markt kann die Effizienz eines Unternehmens steigern. Zunehmend spielt Technologie eine bedeutende Rolle, die durch KI ein Lager organisiert oder durch selbstfahrende Roboter und Fahrzeuge den Personalbedarf verringert.

Marketing: Ob im Kundenservice oder in der Gewinnung von Neukunden, KI kann in der deutschen Wirtschaft große Beiträge leisten. So können Kundenbestände auf ihre Vorlieben und ihr Kaufverhalten untersucht werden, Chatbots können Anfragen automatisch entgegennehmen und bearbeiten und Werbung und Kaufempfehlungen werden zielgenau anhand von Kundenvorlieben und -verhalten geschaltet.

KI als Produkt: Nicht nur zur Produktionssteigerung, sondern auch als Dienstleistung und Produkt kann die Künstliche Intelligenz Bestandteil eines Unternehmens sein. So kann Künstliche Intelligenz im Smart Home den Wohnkomfort steigern, durch Bild- und Tonerkennung einen Beitrag zum autonomen Fahren leisten, oder als Übersetzungssoftware Bücher, Filme und andere Medien verständlich machen. Auch im Bereich der Barrierefreiheit ist künstliche Intelligenz gefragt. Hier gibt es großes Entwicklungspotenzial und immer mehr Unternehmen, die ihre Produktpalette in diese Richtung erweitern oder mit Künstlicher Intelligenz als Hauptprodukt aufwarten.



Stand des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der deutschen Wirtschaft

Deutsche Unternehmen sind dem Thema Künstliche Intelligenz gegenüber grundsätzlich positiv eingestellt. 70 Prozent aller Unternehmen sehen KI als Chance, auch wenn sie diese selber noch nicht einsetzen. 21 Prozent aller Unternehmen setzen in ihren Produktionsprozessen auf Künstliche Intelligenz. Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber 2019 (10 Prozent) und 2020 (13 Prozent). Grund für diesen Prozess ist nicht nur die Corona-Epidemie, die Dienstleistungen und Produktion immer weiter in den digitalen Raum verlagert. Diese Entwicklung spiegelt den aktuellen Trend wider, der auch international zu beobachten ist. Die Verfügbarkeit immer besserer, individuell an die Bedürfnisse jedes Unternehmens anpassbarer KI sowie die bessere Infrastruktur spielen ebenfalls eine Rolle. Da Künstliche Intelligenz und Algorithmen allerdings eine erhebliche Rechenleistung benötigen, spielt die Hardware eine wichtige Rolle. Dabei setzt etwa ein Drittel aller Unternehmen auf eine eigene Infrastruktur wie ein Rechenzentrum. Ein weiteres Drittel nimmt Clouddienste und externe Dienstleister in Anspruch, um sowohl im Bereich Personal als auch bei der Infrastruktur zu sparen. Das restliche Drittel nutzt eine Hybridlösung aus internen und externen Hardwarelösungen.

Auch wenn KI in der deutschen Wirtschaft in allen Branchen angewendet wird, ist ihr Einsatz nicht gleichmäßig verteilt. Während manche Unternehmensbranchen nur selten von den Chancen der Künstlichen Intelligenz Gebrauch machen, geht bei anderen Sparten der Trend klar in die Richtung, dass eine Mehrheit aller Unternehmen auf KI setzt. Führend sind hier Informations- und Kommunikationstechnikunternehmen, Finanzdienstleister und Dienstleister für Unternehmen. Diese Unternehmen profitieren nicht nur von der schnellen Entscheidungsfähigkeit von KI, sondern auch von ihren Fähigkeiten in der Vorhersage. Etwa fünf Prozent aller Unternehmen setzen in den Branchen Fahrzeugbau, Pharmazie/Chemie und Maschinenbau auf Künstliche Intelligenz. Gründe hierfür können die hohen Investitionskosten sowie noch ungenutzte Potenzielle in der Softwareentwicklung sein. In der Logistik und im Großhandel spielt KI mit einer Verbreitung von ein bis zwei Prozent bisher nur eine untergeordnete Rolle.

KI ist in der deutschen Wirtschaft nicht nur eine Hilfstechnologie, welche die Unternehmen effizienter macht, sondern für sich genommen ein echter Wirtschaftsfaktor. Deutschland ist als Innovationsland in vielen Branchen bedeutsam, und KI spielt dabei eine wichtige Rolle. Ein wichtiger Indikator sind hier die Patentanmeldungen. Als Software kann KI mit einem Patent gesichert werden, um sie vor unlizenziertem Einsatz zu schützen. Im Jahr 2021 betrug der Anteil von Patentanmeldungen für künstliche Intelligenz 1,46 Prozent aller Patentanmeldungen. Dies ist gegenüber 2019 (0,74 Prozent) und 2020 (1,02 Prozent) ebenfalls ein rascher und sich beschleunigender Anstieg.


Trends und Chancen

Der Trend für KI in der deutschen Wirtschaft geht ganz klar in Richtung Wachstum. Immer mehr Unternehmen erkennen die Gelegenheit, ihre Produktion, ihre Logistik und ihr Marketing durch den Einsatz von Algorithmen und neuralen Netzwerken zu verbessern. Gleichzeitig findet das Thema in der Gesellschaft eine immer größere Akzeptanz und einen wichtigen Stellenwert. Für immer mehr Kunden ist es inzwischen völlig normal, ihr Problem erst einem Chatbot zu schildern oder auf sie angepasste Angebote zu erhalten. Fast alle Unternehmen, die Künstliche Intelligenz einsetzen, betrachten diese als sehr wichtig, wenn nicht sogar als entscheidend für ihr Geschäftsmodell.

Während es vor allem für große Unternehmen lohnenswert sein kann, eine eigene IT-Abteilung mit spezialisiertem KI-Personal und Rechenzentrum aufzubauen, ist diese Technologie für fast jedes Unternehmen erschwinglich. Vom mittelständischen Gewerbe über Handwerksbetriebe bis hin zu Selbstständigen können alle von den Vorteilen von KI profitieren. Möglich machen dies vor allem externe Dienstleister, welche die KI in der deutschen Wirtschaft weiterentwickeln, modulare und individualisierbare KI-Lösungen entwickeln und die notwendige Rechenkapazität in der Cloud bereitstellen. Durch eine Partnerschaft mit einem solchen Dienstleistungsunternehmen sind so viele umsatzsteigernde Maßnahmen möglich. Nicht nur im Bereich Gewinn, sondern auch beim Marketing und im Kundendienst sollten Unternehmen diese Chancen ergreifen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.